Athermal AWG Modul
Das SENKO Athermal Arrayed Waveguide Grating (AAWG) ist ein DWDM Mux/Demux-Gerät, das ohne Temperaturkontrolle arbeitet. Es ist ein integrierter optischer Schaltkreis, der durch einen Polymer-Ansatz (Siliziumdioxid auf Siliziumsubstrat) gebaut wurde, der eine stabilere Zuverlässigkeit und Leistung aufweist.
- Ausgezeichnete optische Leistung
- Hohe Kanalanzahl (bis zu 48 Ch)
- Temperaturunempfindlich
- Hohe Zuverlässigkeit
PARAMETER | AWG-Typ | ||
Gaußscher | Flat-Top | ||
Kanalabstand (GHz) | 100 | ||
Kanäle (Ch) | 48 | ||
Kanal-Durchlassbereich (nm) | ±0.1 | ||
ITU-Frequenz (THz) | Sogar | 196,00 bis 191,30 | |
Ungewöhnlich | 196,05 bis 191,35 | ||
ITU-Wellenlänge (nm) | Sogar | 1529.553 bis 1567.133 | |
Ungewöhnlich | 1529.163 bis 1566.723 | ||
Genauigkeit der mittleren Wellenlänge (nm) | ±0.07 | ±0.06 | |
Bandbreite (nm) | @1.0dB | ≥0.2 | ≥0.4 |
@3.0dB | ≥0.36 | ≥0.55 | |
Einfügungsdämpfung (dB) | ≤4.5 | ≤6.0 | |
Einfügungsdämpfung Gleichmäßigkeit (dB) | ≤1.5 | ||
Welligkeit des Durchlassbereichs (dB) | ≤2.0 | ||
Nachbarkanal-Isolierung (dB) | ≥25 | ||
Isolierung nicht benachbarter Kanäle (dB) | ≥30 | ||
Gesamtübersprechen (dB) | ≥21 | ||
Polarisationsabhängiger Verlust (dB) | ≤0.5 | ||
Rückflussdämpfung (dB) | ≥45 | ||
Betriebstemperatur (℃) | -5 ~ +65 | ||
Lagertemperatur (℃) | -40 ~ +85 | ||
Faser-Typ | G652D | ||
Abmessungen der Verpackung (mm) | 120(L)x70(B)x10(H) |
Anmerkungen:
1. Die geprüfte Leistung umfasst keine Steckverbinder.
2. Bei Modulen mit Steckern wird IL um 0,3 dB höher und RL um 5 dB niedriger angegeben.
3. Die Spezifikationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
4. Kundenspezifische Konfigurationen sind auf Anfrage erhältlich.
Bi-direktionale WDM-Systeme
Kabelfernsehen (CATV)
Metro-Netze
FTTx




WDM ist ein Akronym für Wavelength Division Multiplexer (Wellenlängenmultiplexer). Der Hauptzweck von WDM besteht darin, die Bandbreite auf einer einzigen Glasfaser zu erhöhen. Die Signale werden mit unterschiedlichen Wellenlängen über einen Glasfaserkanal gesendet, bis sie auf ihre jeweiligen Spuren aufgeteilt werden. Die Aufteilung wird als Demultiplexing bezeichnet. Umgekehrt kann das WDM die verschiedenen Wellenlängen auf einer Faser kombinieren oder multiplexen. Dadurch wird die Informationsmenge, die über eine einzige Faser übertragen werden kann, erheblich gesteigert.
Die Geräte beruhen auf dem Grundprinzip der Optik, dass Lichtwellen unterschiedlicher Wellenlänge nicht linear miteinander interferieren. Das bedeutet, dass, wenn jeder Kanal in einem optischen Kommunikationsnetz Licht mit einer leicht unterschiedlichen Wellenlänge verwendet, das Licht von vielen dieser Kanäle durch eine einzige optische Faser mit vernachlässigbarem Übersprechen zwischen den Kanälen übertragen werden kann. Die AWGs werden zum Multiplexen von Kanälen mit mehreren Wellenlängen auf eine einzige optische Faser am Sendeende und auch als Demultiplexer zum Abrufen einzelner Kanäle mit unterschiedlichen Wellenlängen am Empfangsende eines optischen Kommunikationsnetzes verwendet.
Ein normaler Splitter ist nicht wellenlängenabhängig. Das heißt, wenn 1310nm oder 1550nm in einen Splitter geschickt werden, werden beide Wellenlängen in das Verhältnis des Splitters aufgeteilt. Bei einem WDM blockiert das Gerät das Licht der falschen Wellenlänge, das in den Kanal gelangt, und lässt nur die Wellenlänge durch, für die es ausgelegt ist.