Gesichertes WDM 980/1550nm
SENKOs 980/1550nm verschmolzene Singlemode-Wellenlängenmultiplexer werden mit der bewährten verschmolzenen bikonischen Verjüngungstechnologie hergestellt. Dieses Gerät ist ideal für die Kombination oder Trennung von optischen Signalen in den Bändern 980 und 1550nm in optischen Faserverstärkern.
- Geringer Verlust
- Hohe Isolierung
- RoHS-konform
- Hohe Reproduzierbarkeit
PARAMETER | WERTEN |
---|---|
Typ | 1×2 |
Betriebs-Wellenlänge (nm) | 970 ~990 / 1535 ~1565 |
Einfügungsdämpfung Max. (dB)¹² | 0.25 |
Isolierung min. (dB) | 20 |
Rückflussdämpfung Min. (dB)¹ | 55 |
Richtwirkung Min. (dB) | 55 |
PDL Max. (dB) | 0.1 |
WDL Max. (dB) | 0.15 |
TDL bei -5~70°C Max. (dB) | 0.15 |
Dimension des Gehäuses | 250µm Faser 3,0mm (Ø) x 54mm (L) |
900µm Rohr 4,0mm (Ø) x 54mm (L) | |
2mm/3mm Rohr, ABS Box: 90mm(L)x14mm(B)x8.5mm(H) | |
Faser-Typ | Corning Hi 1060 Flex, oder OFS BF05635-02 Bare Fiber |
Betriebstemperatur (°C) | -40 ~ +85 |
Lagertemperatur (°C) | -40 ~+85 |
Maximale Eingangsleistung (mW) | 500 |
Anmerkungen:
1. Die Leistungen umfassen nicht die Steckverbinder.
2. IL sind der ungünstigste Fall, einschließlich PDL, TDL und WDL.
FTTx
Telekommunikation
Lokale Netzwerke (LAN)
Amplifikation




WDM ist ein Akronym für Wavelength Division Multiplexer (Wellenlängenmultiplexer). Der Hauptzweck von WDM besteht darin, die Bandbreite auf einer einzigen Glasfaser zu erhöhen. Die Signale werden mit unterschiedlichen Wellenlängen über einen Glasfaserkanal gesendet, bis sie auf ihre jeweiligen Spuren aufgeteilt werden. Die Aufteilung wird als Demultiplexing bezeichnet. Umgekehrt kann das WDM die verschiedenen Wellenlängen auf einer Faser kombinieren oder multiplexen. Dadurch wird die Informationsmenge, die über eine einzige Faser übertragen werden kann, erheblich gesteigert.
CWDM ist ein Akronym für Course Wavelength Division Multiplexer. CWDM ist eine Art von WDM-Technologie, bei der der Kanalabstand jedoch auf ein empfohlenes Raster, das ITU-CWDM-Raster, abgestimmt ist. In diesem Raster beträgt der Kanalabstand 20 nm mit einem Kanaldurchlassbereich von +/-6,5 nm bei der mittleren Wellenlänge. Gemäß dem ITU-Raster beträgt der Wellenlängenbereich 1270 nm bis 1610 nm, wobei 18 einzelne Kanäle mit einem Abstand von 20 nm vorhanden sind.
DWDM ist ein Akronym für Dense Wavelength Division Multiplexer. Ähnlich wie bei CWDM ermöglicht DWDM das Multiplexen und Demultiplexen von mehr als einer Wellenlänge, die über eine Faser übertragen werden kann. Der Unterschied ist, dass die Abstände dichter sind. Das bedeutet, dass die Abstände bei DWDM 0,8nm/0,4nm betragen. Die verwendeten Wellenlängen liegen zwischen 1525 nm und 1625 nm, die als C-Band- und L-Band-Wellenlängenbereiche bezeichnet werden. DWDMs ermöglichen aufgrund des engen Kanalabstands mehr Kanäle.
Ein normaler Splitter ist nicht wellenlängenabhängig. Das heißt, wenn 1310nm oder 1550nm in einen Splitter geschickt werden, werden beide Wellenlängen in das Verhältnis des Splitters aufgeteilt. Bei einem WDM blockiert das Gerät das Licht der falschen Wellenlänge, das in den Kanal gelangt, und lässt nur die Wellenlänge durch, für die es ausgelegt ist.