PM-Filter WDM
Die PM-Filter der WDM-Serie von SENKO ermöglichen Wellenlängenmultiplexing unter Beibehaltung der Signalpolarisation, was ideal für Hochgeschwindigkeits-WDM-Netzwerksysteme ist.
- Geringe Einfügungsdämpfung
- Hohe Rückflussdämpfung
- Hohe Isolierung
PARAMETER¹² | WERT | |||
Wellenlängenbereich (nm) | 1270-1350(1530-1600) | 1450-1490(1530-1600) | 1500-1520(1530-1570) | |
Durchlassbereich (dB) | Typ. Einfügungsdämpfung | 0.4 | 0.4 | 0.5 |
Max. Einfügungsdämpfung | 0.6 | 0.6 | 0.7 | |
Typ. Isolierung | 30 | |||
Min. Isolierung | 25 | |||
Wellenlängenbereich (nm) | 1530-1600(1270-1350) | 1530-1600(1450-1490) | 1530-1570(1500-1520) | |
Reflexionsband (dB) | Typ. Einfügungsdämpfung | 0.3 | ||
Max. Einfügungsdämpfung | 0.5 | |||
Typ. Isolierung | 15 | |||
Min. Isolierung | 12 | |||
Minimales Extinktionsverhältnis (dB) | 20 | |||
Minimale Rückflussdämpfung (dB) | 50 | |||
Maximale optische CW-Eingangsleistung (mW) | 300 | |||
Faserart³ | PM Panda Fiber | |||
Betriebstemperatur (°C) | -5 bis +70 | |||
Lagertemperatur (°C) | -40 bis +85 | |||
Verpackung Abmessungen (mm) | 5,5 (Ø) x 35 (L) |
Anmerkungen:
1. Die obigen Angaben gelten für Geräte ohne Stecker.
2. Bei einem Gerät mit Steckverbindern wird IL um 0,3 dB höher, RL um 5 dB niedriger und ER um 2 dB niedriger angegeben.
3. Die PM-Faser und der Steckerschlüssel sind auf die langsame Achse ausgerichtet.
Faseroptische Instrumente
Raman-Verstärker
EDFAs
Faser-Sensoren




WDM ist ein Akronym für Wavelength Division Multiplexer (Wellenlängenmultiplexer). Der Hauptzweck von WDM besteht darin, die Bandbreite auf einer einzigen Glasfaser zu erhöhen. Die Signale werden mit unterschiedlichen Wellenlängen über einen Glasfaserkanal gesendet, bis sie auf ihre jeweiligen Spuren aufgeteilt werden. Die Aufteilung wird als Demultiplexing bezeichnet. Umgekehrt kann das WDM die verschiedenen Wellenlängen auf einer Faser kombinieren oder multiplexen. Dadurch wird die Informationsmenge, die über eine einzige Faser übertragen werden kann, erheblich gesteigert.
CWDM ist ein Akronym für Course Wavelength Division Multiplexer. CWDM ist eine Art von WDM-Technologie, bei der der Kanalabstand jedoch auf ein empfohlenes Raster, das ITU-CWDM-Raster, abgestimmt ist. In diesem Raster beträgt der Kanalabstand 20 nm mit einem Kanaldurchlassbereich von +/-6,5 nm bei der mittleren Wellenlänge. Gemäß dem ITU-Raster beträgt der Wellenlängenbereich 1270 nm bis 1610 nm, wobei 18 einzelne Kanäle mit einem Abstand von 20 nm vorhanden sind.
DWDM ist ein Akronym für Dense Wavelength Division Multiplexer. Ähnlich wie bei CWDM ermöglicht DWDM das Multiplexen und Demultiplexen von mehr als einer Wellenlänge, die über eine Faser übertragen werden kann. Der Unterschied ist, dass die Abstände dichter sind. Das bedeutet, dass die Abstände bei DWDM 0,8nm/0,4nm betragen. Die verwendeten Wellenlängen liegen zwischen 1525 nm und 1625 nm, die als C-Band- und L-Band-Wellenlängenbereiche bezeichnet werden. DWDMs ermöglichen aufgrund des engen Kanalabstands mehr Kanäle.