PM-Polarisationskombinierer/Splitter
Der Polarization Beam Combiner/Splitter von SENKO ist eine Hochleistungskomponente, die zwei orthogonale Polarisationssignale in einer Ausgangsfaser kombiniert. Die typische Konfiguration verwendet zwei PM-Fasern für den Eingang und die SM-Faser für den Ausgang. Das Gerät kann auch als Strahlteiler verwendet werden.
- Hohe Isolierung
- Geringe Einfügungsdämpfung
- Merkmale der großen Blendenöffnung
PARAMETER¹ | WERT | |
Klasse | Note P | Note A |
Zentrale Wellenlänge (nm) | 1310, 1480 oder 1550 | |
Betriebswellenlängenbereich (nm) | ±40 | |
Typische Einfügedämpfung (dB)² | 0.4 | 0.5 |
Maximale Einfügedämpfung (dB)² | 0.6 | 0.7 |
Minimale Rückflussdämpfung (dB)² | 50 | |
Minimales Extinktionsverhältnis (dB)² (nur für Splitter) | 22 | 20 |
Minimale Richtwirkung (dB) | 50 | |
Maximale optische CW-Eingangsleistung (mW) | 300 | |
Faserart³ | PM Panda Fiber an Anschluss 1 und 2 | |
Betriebstemperatur (°C) | -5 bis +70 | |
Lagertemperatur (°C) | -40 bis +85 | |
Verpackung Abmessungen (mm) | 5,5 (Ø) x 35 (L) |
Anmerkungen:
1. Die obigen Angaben gelten für Geräte ohne Stecker.
2. Bei einem Gerät mit Steckverbindern wird IL um 0,3 dB höher, RL um 5 dB niedriger und ER um 2 dB niedriger angegeben.
3. Die PM-Faser und der Steckerschlüssel sind auf die langsame Achse ausgerichtet.
Polarisationsmodus-Dispersionskompensator
EDFA & Raman-Verstärker
Kohärente Telekommunikationssysteme
Faseroptischer Sensor




Der PM-Polarisationskombinierer/-splitter wird in kohärenten Telekommunikationssystemen, faseroptischen Sensoren und EDFA- und Rama-Verstärkern eingesetzt.
In der Zeichnung spezifiziert
Das Standardangebot von SENKO ist Stiftkontakt auf der Steckerseite und Buchsenkontakt auf der Adapterseite. Die umgekehrte Variante funktioniert ebenfalls, jedoch müssen Sie immer eine Kombination aus Stift- und Buchsenkontakt wählen, um eine korrekte Verbindung herzustellen.